bridge

Amateurbänder




Amateurfunk Frequenzbereiche
Zeugnisklasse
gemäß
Zulassungs-
urkunde
  Frequenzbereiche  ungefähre
Wellenlänge
  Zusätzliche
Nutzungs-
bestimmungen
  Status Sende-
leistung
N
  Sende-
leistung
E
  Sende-
leistung
A

A  135,7–137,8 kHz    2,2 km  1, 2, 11   S   -  -  1 W ERP
A  472–479 kHz  630 m  1, 11, a)  S   -  -  1 W ERP
A/E   1810–1850 kHz    160 m   3  P   -   100 W PEP  750 W PEP
A/E  1850–1890 kHz  160 m  3, 11, 13, 16  S  -  75 W PEP  75 W PEP
A/E  1890–2000 kHz  160 m  3, 11, 16  S  -   10 W PEP  10 W PEP
A/E  3,5–3,8 MHz  80 m  3   P  -  100 W PEP  750 W PEP
A  5,3515–5,3665 MHz  60 m  3  S  -  -  9,14 W ERP[6] *
A  7–7,1 MHz  40 m  3, 13  P+  -  -  750 W PEP
A  7,1–7,2 MHz  40 m  3  P+  -  -  750 W PEP
A  10,1–10,15 MHz  30 m  1, 11, 13  S  -  -  150 W PEP
A  14–14,35 MHz  20 m  3, 14  P+  -  -  750 W PEP
A  18,068–18,168 MHz  17 m  3, 14  P  -  -  750 W PEP
A/E  21–21,45 MHz  15 m  3, 14  P+  -  100 W PEP  750 W PEP
A  24,89–24,99 MHz  12 m  3, 14  P  -  -  750 W PEP
A/E/N  28–29,7 MHz  10 m  4, 14  P  10 W ERP  100 W PEP  750 W PEP
A/E  50–50,4 MHz  6 m  5, 6  S  -  100 W PEP  750 W PEP
A/E  50,4–52 MHz  6 m  5, 6  S  -  25 W PEP  25 W PEP
A  70,15–70,21 MHz  4 m  6  S   -  -  25 W ERP
A/E/N  144–146 MHz  2 m  7, 14  P+  6,14 W ERP  75 W PEP  750 W PEP
A/E/N  430–440 MHz  70 cm  8, 14  P  6,14 W ERP  75 W PEP  750 W PEP
A/E  1240–1300 MHz  23 cm  8, 12, 14  S  -  75 W PEP  750 W PEP
A/E  2320–2450 MHz  13 cm  10, 14  S  -  5 W PEP[7]  75 W PEP
A/E  3,4–3,475 GHz  9 cm  10  S  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  5,65–5,85 GHz  6 cm  10, 14  S  -  5 W PEP[7]  75 W PEP
A/E  10–10,5 GHz  3 cm  10, 14  S  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  24–24,05 GHz  1,2 cm  14  P+  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  24,05–24,25 GHz  1,2 cm  10  S  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  47–47,2 GHz  6 mm  14  P+  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  76–77,5 GHz  4 mm  10, 14  S  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  77,5–78 GHz  4 mm  10, 14  S  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  78–81,5 GHz  4 mm  10, 14  S  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  122,25–123 GHz  2,5 mm  10  S  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  134–136 GHz  2 mm  10, 14  P+  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  136–141 GHz  2 mm  10, 14  S  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  241–248 GHz  1,2 mm  14  S  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  248–250 GHz  1,2 mm  14  P+  -  5 W PEP  75 W PEP
A/E  höher als 250 GHz  -  15  -  -  -   -



Zusätzliche Nutzungsbestimmungen (in Auszügen):

Nr.  Inhalt
1  Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 800 Hz.
2  Die Betriebsorte sind der Bundesnetzagentur (BNetzA) anzuzeigen. Die Sendeantenne ist gegenüber anderen Anlagen ausreichend zu entkoppeln. Werden Störungen bei Primärfunkdiensten auch in benachbarten Frequenzbereichen verursacht, ist der Betrieb einzustellen.
3  Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 2,7 kHz.
4  Belegte Bandbreite einer Aussendung unterhalb 29,0 MHz: maximal 7 kHz, oberhalb 29,0 MHz: maximal 40 kHz.
5  Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 12 kHz.
Die Nutzung des Frequenzbereiches kann von der Regulierungsbehörde mit zusätzlichen allgemeinen Auflagen versehen werden; die Nutzung ist auf feste Amateurfunkstellen beschränkt. Logbuchführung unter Angabe von Datum, Uhrzeit, Frequenz, Modulationsart, Sendeleistung ist zwingend vorgeschrieben.
6  Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 12 kHz. Duldungsregelung befristet bis zum 31. Dezember 2025.[8]
7  Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 40 kHz.
8  Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 2 MHz. Belegte Bandbreite bei amplitudenmodulierten Fernsehaussendungen maximal 7 MHz.
9  Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 2 MHz. Belegte Bandbreite bei digitalen oder amplitudenmodulierten Fernsehaussendungen maximal 7 MHz und bei frequenzmodulierten Fernsehaussendungen maximal 18 MHz.
10  Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 10 MHz. Belegte Bandbreite bei Fernsehaussendungen maximal 20 MHz.
11  keine automatischen Amateurfunkstellen; kein Contestbetrieb
12  Im Teilbereich 1247 bis 1263 MHz ist die abgestrahlte Leistung auf maximal 5 Watt EIRP beschränkt. Der Betrieb von automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen in diesem Bereich ist nicht zulässig.
13  Die maximal zulässige Strahlungsleistung für automatisch arbeitende Amateurfunkstellen beträgt 15 Watt ERP.
14  Diese Frequenzbereiche sind ganz oder teilweise auch dem Amateurfunkdienst über Satelliten zugeteilt.
15  siehe u. a. Vfg. 14/2005 der heutigen BNetzA
16  Die im August 2019 veröffentlichte Mitteilung Nr. 535/2019 duldet neben dem Contestbetrieb an Wochenenden zudem eine maximale Sendeleistung in diesen Bereichen für Amateurfunkbetrieb an Wochenenden von 750 W PEP für Inhaber der Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst Klasse A und 100 W PEP für Inhaber der Klasse E.[9]



Zuweisungsstatus

   Bedeutung
P  Primär dem Amateurfunk zugewiesen
P+  Primär (weitgehend exklusiv) dem Amateurfunk zugewiesen
S  Sekundär dem Amateurfunk zugewiesen






web counter
Visitors since 1.1.2008

Your IP-address is

Ihre IP Adresse


DL7SP is not responsible for the content of external websites.
© Design and Copyright 2025 by DL7SP.