Im Jahr 1833 konstruierte Samuel Morse den ersten wirklich funktionstüchtigen Telegrafen, 1837 fand der erste öffentliche Testbetrieb des Systems statt, wobei der verwendete Code nur zehn Zeichen umfasste, Text musste daher vor und nach der Übermittlung in einen Zahlencode übersetzt werden.
Der Morse-Mitarbeiter Alfred Lewis Vail entwickelte anschließend den bis heute üblichen Morsecode, bei dem Buchstaben und Zahlen jeweils mit Hilfe von drei Signalen unterschiedlicher Länge (und unterschiedlich langen Pausen) dargestellt werden. Bekanntestes Beispiel ist dabei das Notsignal "SOS", das 1903 als international gültiges Notrufzeichen definiert wurde, weil die ohne Pause gegebene Zeichenfolge von drei kurz, drei lang, drei kurz (. . . - - - . . .) besonders einfach und prägnant ist - die mögliche Bedeutung "Save our Souls" wurde erst nachträglich ins Signal interpretiert.
Der Code verwendet drei Symbole, die Punkt (.), Strich (-) und Pause ( ) genannt werden,
gesprochen als dit, dah und (Ruhe).
Ein Beispiel:
-.. .-.. --... ... .--.
dah dit dit dit dah dit dit dah dah dit dit dit dit dit dit dit dah dah dit
Um den Ton zu hören, klick auf die Button
• ein dah ist üblicherweise dreimal so lang wie ein dit,
• zwischen den Buchstaben in einem Wort wird eine Pause von 3 dit (= 1 dah) gemacht,
• die Pause zwischen Wörtern soll sieben dits betragen.